Impressum und Kontakt

Informationen über personenbezogene Daten gem. Art. 13 GDPR

(Verordnung U.E. Nr. 679/2016), verarbeitet von der Gemeinde Genua

Gemäß Art. 13 GDPR werden im Zusammenhang mit dem Transparenzprinzip folgende Daten geliefert. Dem Nutzer werden auf diese Weise die Charakteristiken und Modalitäten der Datenverarbeitung bewusst gemacht.

a) Identität und Kontaktdaten

Es wird darüber informiert, dass der „Berechtigte“ für die Verarbeitung folgende Person ist: DER BÜRGERMEISTER VON GENUA

Gesetzlicher Vertreter: DIE GEMEINDE GENUA

Sitz in der Straße via GARIBALDI Nr. 4, PLZ: 16124; Stadt: GENUA

Folgende Kontaktdaten werden zitiert: Telefon: 010557111; Email:

urpgenova@comune.genova.it

Postfach der zertifizierten elektronische Post (Zep): comunegenova@postemailcertifcata.it

b) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (DSB)

Es wird darüber informiert, dass die Behörde gemäß Art. 37 GDPR den Datenschutzbeauftragten (Data protection officer) bestimmt hat, der über nachfolgende Kanäle kontaktiert werden kann: GENUA, Straße Via Garibaldi Nr. 4; Email: DPO@comune.genova.it; Telefon: 0105572665.

c) Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der bei dem Betroffenen angefragten Daten wird zu dem Zweck der Nutzung des Online-Stores durchgeführt.

d) Adressaten und eventuelle Adressatenkategorien der personenbezogenen Daten

Die Daten werden behördenintern durch zur Datenverarbeitung autorisierte Personen und unter der Verantwortung des Berechtigten zu den oben aufgeführten Zwecken verarbeitet.

e) Datenübertragung an ein Drittland

Es wird darüber informiert, dass der Berechtigte beabsichtigt/nicht beabsichtigt, die Daten an ein Drittland zu übertragen.

f) Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden bis zur Erreichung der Zwecke, für die sie gesammelt wurden, gespeichert.

g) Rechte an Daten

Es wird genau bestimmt, dass, in Bezug auf die eigenen personenbezogenen Daten, folgende Rechte ausgeübt werden können:

  1. Zugriffsrecht auf die eigenen personenbezogenen Daten; das Recht die Berichtigung oder Löschung derselben oder die diese betreffende Verarbeitungsbegrenzung zu erlangen.
  2. das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen.
  3. das Recht auf Datenübertragbarkeit (Recht nur für Daten im elektronischen Format anwendbar), geregelt durch Art. 20 GDPR.

Es wird genau bestimmt, dass das Recht auf Widerruf der Einwilligung selbstverständlich nicht die Fälle betreffen kann, in denen unsere Behörde eine Verarbeitung durchgeführt hat, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht, der der Berechtigte unterliegt, notwendig war, oder für die Durchführung einer Aufgabe mit öffentlichem Interesse oder verbunden mit der Ausübung hoheitlicher Befugnisse, in denen unsere Behörde in Funktion des Verarbeitungsberechtigten eingebunden ist.

In Bezug auf die Ausübungsmodalitäten der oben zitierten Rechte, kann der Betroffene an folgende Adresse schreiben: DPO@comune.genova.de

h) Beschwerde

Der Betroffene wird darüber informiert, dass er bei der Kontrollbehörde Beschwerde einlegen kann, er kann sich an folgende Stelle wenden:

DEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Für Einzelheiten sehen Sie bitte die Startseite des Datenschutzbeauftragten unter www.garanteprivacy.it ein.

i) Mitteilung von Daten

Es wird darüber informiert, dass die Mitteilung personenbezogener Daten eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht oder eine notwendige Voraussetzung für einen Vertragsabschluss darstellt.

j) Datenübertragung

Der Betroffene ist zur Übertragung der Daten verpflichtet, falls dies von dem Dienst vorgesehen ist. Eine fehlende Datenübertragung wird dem Betroffenen keine Vollendung des Verfahrens gestatten.

k) Von der Verarbeitung abweichender Zweck

Beabsichtigt der Berechtigte der Verarbeitung die personenbezogenen Daten weiterzuverarbeiten, und zwar zu einem Zweck, der von dem ursprünglichen, für den sie gesammelt wurden, abweicht, wird dieser vor dieser weiteren Verarbeitung dem Betroffenen Informationen bezüglich des abweichenden Zwecks sowie jegliche weitere dazugehörende Informationen liefern.

l) Profiling

Der Berechtigte verwendet keine auf das Profiling ausgerichteten automatisierten Verfahren. 

ART DER VERARBEITETEN DATEN

Navigationsdaten

Die für die Funktion dieser Website benötigten IT-Systeme und Softwareprozeduren erfassen während des normalen Betriebs bestimmte personenbezogene Daten, deren Übertragung für die Anwendung der Internet-Kommunikationsprotokolle erforderlich ist.

Solche Informationen werden nicht erfasst, um sie identifizierten Personen zuzuordnen, könnten jedoch aufgrund ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitungen und Verknüpfungen mit Daten im Besitz von Dritten eine Identifizierung der Benutzer ermöglichen.

Zu dieser Kategorie gehören die IP-Adressen bzw. Domain-Namen der Computer, die von den Besuchern für die Verbindung zur Website benutzt werden, die URI (Uniform Resource Identifier)-Adressen der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anforderung, die zur Übermittlung an den Server benutzte Methode, die Größe der Antwortdatei, der nummerische Code in Bezug auf den Status der vom Server gegebenen Antwort (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter, die das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Benutzers betreffen.

Diese Daten werden nur dazu benutzt, um daraus anonyme statistische Informationen über die Benutzung der Website zu erhalten und ihre korrekte Funktion zu überprüfen. Sie werden sofort nach der Verarbeitung gelöscht. Die Daten können zur Feststellung einer Haftung im Falle eventueller IT-Delikte zum Schaden der Website benutzt werden: außer in diesem Fall bleiben die Daten über die Webkontakte nicht länger als sieben Tage erhalten.

Vom Nutzer freiwillig mitgeteilte Daten

 Spezifische zusammenfassende Informationen werden fortschreitend übertragen oder auf Anfrage für besondere Dienste auf den von der Site vorgegebenen Seiten veranschaulicht. 

Cookies

Zur Serviceverbesserung verwendet die Site technische Cookies.

Insbesondere Verwendung von: Navigations- und Sitzungscookies, die die normale Navigation und Nutzung der Website garantieren; Zweckmäßigkeitscookies, die dem Nutzer eine von einer Reihe von ausgewählten Kriterien (z. B. Sprache) abhängige Navigation erlauben.

Für die Installation der technischen Cookies ist kein vorbeugendes Einverständnis der Nutzer erforderlich, während die Informationspflicht gemäß Art. 13 des Codice bestehen bleibt.

Im Laufe der Navigation kann der Nutzer auf seinem Terminal auch Cookies erhalten, die von Dritten gesendet werden: Sites oder Webserver, die sich von der Site unterscheiden, auf der gerade navigiert wird:

Cookie

Typ

Zweck

Google Analytics

Web analytics

Diese Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu sammeln, wie die Besucher unsere Website benutzen. Wir verwenden die Informationen, um Berichte zu erstellen und die Website zu verbessern. Die Cookies sammeln Informationen in anonymer Form u.a. über die Besucherzahl der Website, die Herkunft der Besucher und die von ihnen besuchten Seiten. Lesen Sie die Datenschutzinformationen von Google

New Relic

Web analytics

New Relic ist das Instrument, das die Leistungen der Web-Anwendungen überwacht: von der Erfahrung des Benutzers über die Server und bis hin zur Zeile des Anwendungscodes. Profil des Trackers

Facebook custom Audience

Advertising

Die Cookies erlauben es, die Produkte von Facebook bereitzustellen, zu schützen und zu verbessern, indem beispielsweise die Inhalte personalisiert werden, Anzeigen nach Maß angezeigt werden und ein sichereres Navigieren ermöglicht wird. Profil des Trackers

Wird das außer Betrieb Setzen eines oder mehrere Cookie-Arten für diese Site gewünscht, ist es notwendig in die Einstellungen des verwendeten Browsers zu navigieren.

Zur Optimierung von Informationen und angebotener Dienste setzen Sie die Sites des regionalen Netzwerkes Google Analytics ein. Dabei handelt es sich um einen Google-Dienst, der das Feststecken und Analysieren des Verhaltens der Nutzer erlaubt, die online sind. Das betrifft die Dauer, den geographischen Standort und das Verhalten auf der Site.

Die Gemeinde Genua hat zwecks Datenschutz ihrer Nutzer die Option des Wegfalls des vierten Byte der IP-Adresse gewählt. Auf diese Weise bleiben nur die auf die Klasse C bezogenen Informationen erhalten.

Außer Betrieb Setzen von Cookies

Bei Annahme der Cookies werden Sie später die Möglichkeit haben, diese zurückzuweisen, indem die Einstellungen des für die Navigation benutzten Browsers geändert werden.

  • Auf Google Chrome: Wählen Sie den Menüpunkt „Einstellungen“ und gehen Sie auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“, klicken Sie auf die Karte „Verfügbare Einstellungen“ und wählen Sie die gewünschten Einstellungen.
  • Auf Microsoft Edge: Wählen Sie den Menüpunkt „Tools“ und gehen Sie auf „Internetoptionen“, klicken Sie auf die Karte „Datenschutz“ und wählen Sie die gewünschten Einstellungen.
  • Auf Mozilla Firefox: Wählen Sie den Menüpunkt „Optionen“, klicken Sie auf die Karte „Datenschutz“ und wählen Sie die gewünschten Einstellungen.

WEITERE INFORMATIONEN ZUR BENUTZUNG DER WEBSITE

Die Stadt Genua achtet sorgfältig auf die Qualität und Aktualisierung der veröffentlichten Informationen. Dennoch sollte hinsichtlich der großen Vielfalt der verwendeten internen und externen Quellen und der großen Anzahl verfügbarer Seiten berücksichtigt werden, dass die Informationen im Lauf der Zeit ihre Gültigkeit und Zuverlässigkeit verlieren könnten. Es wird daher empfohlen, auf das eventuell auf der aufgerufenen Seite wiedergegebene Datum der letzten Aktualisierung zu achten.

Die Stadt Genua behält sich das Recht vor, die Inhalte der Website jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Copyright

Alle Inhalte, d.h. Texte, Grafiken, Dateien, Bilder und was sonst noch in welchem digitalen Format auch immer auf den Websites der Stadt veröffentlicht ist, sind mit der Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License freigegeben. Die Markenzeichen der auf der Website gezeigten Produkte oder Dienstleistungen werden mit der Genehmigung der jeweiligen Rechteinhaber in Bezug auf Markenzeichen, Patente und/oder Urheberrechte wiedergegeben. Die Stadt ist jedoch bereit, entsprechende Verweise einzufügen, falls eventuelle Auslassungen der redaktionellen Kontrolle entgangen sind.

Verwendung des Programmiercodes und der Style Sheets (CSS)

Die Verwendung der direkt von der Stadt Genua, Arbeitsgruppe des Campus Digital City, erarbeiteten Präsentations- oder Programmiercodes ist unter der Voraussetzung erlaubt, dass die eventuell vorhandene Kommentarzeile innerhalb des Codes erhalten bleibt, die die Copyright-Erklärung und die Internetadresse der städtischen Website betrifft.