Kommende des Heiligen Johannes von Pré
Der Komplex des Heiligen Johannes von Pré (pré = dialektal für “prati” = Wiesen, weil dort vor 1000 Jahren ein Bauernviertel war) entstand 1180 als Krankenhaus auf Willen des Ordens der Jerusalemritter.
Der Ort hatte eine strategische Position, da er nahe am, in dieser Zeit immer größer werdenden, Hafen und auf einer der wichtigsten Straßen aus dem Norden lag und immer Zugang zum Trinkwasser hatte, da der Bach S. Ugo dort vorbeifloss.
Im Krankenhaus fanden die Ritter, Händler und Pilger Zuflucht, die sich ins Heilige Land aufmachten, das damals Schauplatz des 3.
Kreuzzugs war. In den darauffolgenden Jahrhunderten oftmals erweitert und umstrukturiert, erlebte der Gebäudekomplex eine lange Periode der Verwahrlosung und wurde erst kürzlich komplett restauriert und kehrte zum alten Glanze zurück.
Der Bau ist in drei Ebenen unterteilt: Das Erdgeschoss besteht aus einem einzigen Saal mit Steinsäulen, der längs der Wände die Betten beherbergte und wo heute noch einige alte Regale und Waschbecken sichtbar sind.
Der erste Stock mit hölzernem Dachboden war ein Verbindungsbereich mit der Kirche im zweiten Stock. Der dritte Stock war wahrscheinlich den Geistlichen vorbehalten und weist noch heute einige mit Fresken geschmückte Räume auf.
Das Ungewöhnliche an diesem Komplex sind die zwei übereinander liegenden Kirchen: eine untenstehende für die Pilger mit dreigeteiltem Kirchenschiff und eine darüber liegende, die wiederum dreigeteilt ist, aber ein besonders breites Mittelschiff aufweist, das nur durch das Krankenhaus erreichbar und nur den Rittern vorbehalten war.
Der heutige Eingang durch die Apsis stammt aus dem XVIII. Jahrhundert.
Für Informationen zu Preisen und Zeitplänen, wird auf die Website der Einrichtung verwiesen.